

Wer im heutigen Hamburger Stadtteil Altona-Nord auf die Straße Luna Park stößt, findet dort keinerlei Hinweis auf die mögliche Herkunft des Namens. Den kleinen Spielplatz, umrahmt von Sportplätzen und einem Wohnblock, kann man nicht wirklich als Park bezeichnen. Woher kommt also der blumige Name?
Anfang des 20. Jahrhunderts erstreckte sich hier auf einer Fläche von über 86.000 m2 zwischen Kieler Straße, Waidmannstraße, Isebekstraße und Augustenburger Straße einer der größten Vergnügungsparks jener Zeit: der Luna Park Altona.
Diese Website versucht aus historischen Fundstücken ein anschauliches Bild fast vergessener urbaner Freizeitkultur zu zeichnen.